Braunkehlchen
Das Braunkehlchen (Saxicola rubetra) war einmal eine sehr bekannte und sehr häufige Art auf unseren Wiesen und Weiden. Mittlerweile ist es nur noch wenigen bekannt und man geht davon aus, dass es weniger als 250 Brutpaare in ganz Hessen gibt. Mit mindestens 65 % des Landesbestandes hat der LDK eine hohe Verantwortung für den Erhalt der Braunkehlchen in Hessen.
Die Schutzbemühungen der Landwirtschafts- und Naturschutzverwaltung umfasst u.a. das Ausbringen von künstlichen Sitzwarten, die die Braunkehlchen für die Balz und die Jagd nutzen. Wesentlich für den Bruterfolg sind Verträge für eine angepasste Nutzung mit angepasstem Mahdtermin sowie punktuell das Belassen von Spätmahd- oder Altgrasstreifen entlang von Bachläufen und Gräben. So soll das Zerstören von Nestern vermieden werden. Wir als LPV ergänzen diese Maßnahmen durch die Ermittlung von Brutstandorten und darauf aufbauend durch eine intensive Beratung und Betreuung der Landwirte.
Sie möchten das Projekt und unsere Landwirte unterstützen?
- Dann werden sie Braunkehlchenpate! -
Um den für Braunkehlchen wichtigen Offenlandcharakter der Wiesentälchen zu erhalten oder wiederherzustellen werden zudem gezielte und punktuelle Reduzierungen von Gehölzen durchgeführt. Durch diese Zusammenarbeit der verschiedenen Akteure im Lahn-Dill-Kreis konnten bereits erste Erfolge beobachtet werden, denn der drastische Bestandsrückgang der Braunkehlchen scheint vorerst abgebremst worden zu sein.
Projektfinanzierung
- gefördert durch das Land Hessen