Streuobst
Das Thema Streuobst liegt uns besonders am Herzen, da die Obstwiesen einen wichtigen Teil unserer Kulturlandschaften ausmachen/machten und sie die Bevölkerung mit regionalen Obst und Getränken versorgen können. Leider gehen auch hier die Bestände stark zurück, da die Flächen verbrachen und verbuschen, immer weniger gepflegt werden und Neupflanzungen fehlen.
Streuobstprojekte der LPV befinden sich in Waldsolms, Sinn, Herborn-Amdorf, Dillenburg-Donsbach, Wetzlar, Hüttenberg.
Weitere Partner im Projekt: Gemeinden der Streuobstprojekte, Naturschutz- und Obst- und Gartenbau-Vereine in den Kommunen, Landwirte
Um einen Überblick über die Bestände zu bekommen wurden in ersten Gemeinden alle Streuobstwiesen kartiert. Dabei wurden Daten erfasst wie die Obstart, Altersphase, Pflegezustand, Wuchsform und zusätzliche Biotope auf den Wiesen. Mit diesem Wissen konnten dann nötige Maßnahmen zum Erhalt der Bestände geplant und durchgeführt werden. So wurden bereits erste Flächen entbuscht und zahlreiche Bäume geschnitten. Es gab Infoveranstaltungen für die Bevölkerung und für Landwirte zum Thema Fördermöglichkeiten im Bereich Streuobst.
Schnittkurse
In Waldsolms, Sinn, Amdorf und Arborn fanden 2019 Obstbaumschnittkurse statt, die teilweise überrannt wurden. Es wurden zunächst Grundlagen des Obstbaumschnitts vermittelt und vorgeführt. Danach wurden in Kleingruppen weitere Bäume geschnitten und Fragen gestellt. Denn Übung macht den Meister!
„Sortenwiesen“
Der Experte für regionale Streuobstsorten, Steffen Kahl vom Pomologenverein e. V. (Landesgruppe Hessen), hat die Planung von Streuobsterhaltungskulturen initiiert. Diese Sortengärten sollen die genetische Vielfalt alter, regionaler Sorten erhalten und zum Reiserschnitt zur Verfügung stehen. Dadurch können die seltenen Sorten vermehrt werden. Die Sortengärten sollen aber auch dem Naturschutz zur Verfügung stehen. Es ist geplant an mehreren Standorten im LDK Sortengärten anzulegen, jeweils für Äpfel, Birnen, Kirschen und Pflaumen/Zwetschgen. Die LPV übernimmt die Aufgabe geeignete Flächen und Bewirtschafter zu finden.
Ehrenamtliche Streuobstkartierung
Am 22.08.2020 veranstaltete die LPV Lahn-Dill eine Schulung zur Obstbaumkartierung für Ehrenamtler*innen. Die Schulungsunterlagen können Sie hier downloaden:
- Einstieg in die Streuobstkartierung (*pdf)
Projektfinanzierung
Streuobst Sinn, Waldsolms, Amdorf:
- Umweltlotterie GENAU
- gefördert durch das Land Hessen
Streuobst Donsbach, Wetzlar, Hüttenberg:
- Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Agrarstruktur und des Kustenschutzes (GAK)
- gefördert durch das Land Hessen und den Bund

